Ihr Werkzeug für wissensbasiertes Management

Edulyzer sammelt und analysiert Daten von schulischen Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Lernens, der Zufriedenheit und des Wohlbefindens in der Schule sowie des gemeinsamen Handelns. Wir möchten am Aufbau einer Schulgemeinschaft teilhaben, in der das Potential von jedem und jeder erkannt und geschätzt wird.

Für die Entwickler der Schulgemeinschaft

In Schulen stehen zahlreiche Daten zur Verfügung, die aus verschiedenen Datenquellen gesammelt werden können. Derzeit fehlt Schulleitungen jedoch der klare Durchblick, um von einer ganzheitlichen Datenauswertung zu profitieren. Die Daten sind oft aufgesplittet und lückenhaft.

Wir sammeln, analysieren und visualisieren die in Schulen anfallenden Daten, um verständlich und leicht nutzbar zu machen. So wird das Zuweisen von Ressourcen einfacher und Zeit für die zentralen Aufgaben gespart.

Edulyzer liefert die anfallenden Daten über schulische Aktivitäten als Teil der täglichen Beleitung und Entwicklung der Schulgemeinschaft.

Lesen Sie mehr über das Produkt

Positive Lernerfahrungen

entstehen in einem begünstigenden schulischen Umfeld, durch die dort agierenden Menschen und durch das gemeinsame Tun. Eine starke Schulgemeinschaft ist die beste Grundlage zum Lernen.

Von Datenquellen zu Maßnahmen

7. Entwicklung und Weiterverfolgung:

Wir überprüfen Abhängigkeiten
zwischen den Teilbereichen und lernen mehr von unseren Kunden.

6. Maßnahmen:

Unsere Kunden entscheiden selbst über Maßnahmen -
auf Grundlage der von unserer App gelieferten Daten
und eigener Beobachtungen.

5. Beobachtungen und Schlussfolgerungen:

Unsere Kunden – Fachleute im Bildungswesen – profitieren bei der Entscheidungsfindung bequem von den von uns gesammelten Daten.

4. Analyse:

Wir verschaffen unseren Nutzern Einblicke in die für sie interessanten Daten.

1. Datenquelle:

Wir haben die wichtigsten Datenquellen
und bedeutsamsten Themenbereiche,
die Schulgemeinschaft betreffen, identifiziert.

2. Datensammlung:

Zum flexiblen Sammeln von Daten nutzen wir Mobilgeräte.

3. KI:

Wir verwenden künstliche Intelligenz
zur Verwaltung der Datenmenge.

1. Datenquelle:
Wir haben die wichtigsten Datenquellen
und bedeutsamsten Themenbereiche,
die Schulgemeinschaft betreffen, identifiziert.

2. Datensammlung:
Zum flexiblen Sammeln von Daten nutzen wir Mobilgeräte.

3. KI:
Wir verwenden künstliche Intelligenz
zur Verwaltung der Datenmenge.

.

4. Analyse:
Wir verschaffen unseren Nutzern Einblicke in die für sie
interessanten Daten.

5. Beobachtungen und Schlussfolgerungen:
Unsere Kunden – Fachleute im Bildungswesen – profitieren bei der Entscheidungsfindung bequem von den von uns gesammelten Daten.

6. Maßnahmen:
Unsere Kunden entscheiden selbst über Maßnahmen – 
auf Grundlage der von unserer App gelieferten Daten
und eigener Beobachtungen.

7. Entwicklung und Weiterverfolgung:
Wir überprüfen Abhängigkeiten
zwischen den Teilbereichen und lernen mehr von unseren Kunden.

Analytik

Unser zentrales Ziel ist es, relevante und aktuelle Daten zur Weiterentwicklung der Schulgemeinschaft zu generieren. Zu unseren Datenquellen zählen u. a. die Erziehungsberechtigten, die Schüler/Studierenden, Lehrkräfte und Schulleitungen. Aus den gesammelten Daten erstellen wir Analysen für die unterschiedlichen Nutzergruppen mithilfe eines einfach zu nutzenden Dashboards.

Von diesen Analysen, zum Beispiel über das Lernen der Schüler, die Ansichten der Erziehungsberechtigten zur Zusammenarbeit mit der Schule oder etwa über Weiterbildungsbedarf bei den Lehrenden kann man bei der Planung weiterer Entwicklungsscchritte der Schulgemeinschaft profitieren.